Die Aufgabe


Wir nutzen diese wunderbaren Autos im täglichen Leben.

Auch in seiner nunmehr dritten Generation ist das Model S Plaid immer noch die schönste Limousine auf dem Markt. Autos nicht von sich behaupten können. Allerdings konnten wir bei der Suche nach Rädern nicht den gleichen Sinn für Ästhetik verspüren. Im Jahr 2012, führte Tesla das ursprüngliche 19-Zoll-Aero-Raddesign mit dem Start der ersten Generation des Model S ein. Es wurde durch sein generisches Design schnell eingestellt und bis heute nicht wieder aufgelegt. Es fehlte etwas. Die Herausforderung, der heilige Gral besteht darin, ein Rad zu entwickeln, das perfekt mit der Technik und dem Design des Autos harmoniert.

Wir wollten das Rad, das Tesla nie mehr angepackt hatte hat. Ein Rad mit stilprägendem Design, besserem Handling und weniger Energieverbrauch. Kein Aspekt blieb unberücksichtigt, Verbesserungen auf jeder Ebene waren das Ziel.

Hintergrund


Wir trafen uns über die Tesla Owners Clubs, genauer das TFF Forum, eine einzigartige Community, auf der alles zu Marke Tesla und den Fahrzeugen geteilt und kritisch analysiert wird. Schweden und Deutschland nahmen an Diskussionen über Aerowheels, Effizienz und Design und Wahloptionen teil, und alle mußten letztendlich feststellen, daß es zu wenig Auswahl gab, und wenn dann nur DIY Ansätze in Eigenbau.

Alexander, der engagierte Tesla-Enthusiast, hat einen familiären Hintergrund von Unternehmern in der Luftfahrt und Industrie. Teslas Ansatz, das Auto mit dem grössten Fahrspass zu bauen, das zudem noch elektrisch ist, und grossartig aussieht hat ihn „auf die Spur“ gebracht. Süchtig gemacht. Er liebt es zu kochen und seine Kinder mit seinem kleinen Flugzeug zu schönen Orten zu fliegen, am schönsten bei Sonnenuntergang.

Rasmus, unser „Hardcore“-Maschinenbauingenieur, hat seinen Abschluss am Royal Institute of Technology in Stockholm gemacht. Er geht mit seinen Brüdern zum Angeln und Fliegenfischen, um sich zu entspannen, und ist unser analytischer Geist mit extrem trockenem Humor, der zielsicher die anspruchsvollsten technischen Aufgaben zu lösen weiß.

Ulrich, hat durch seine Arbeit mit und seine Liebe zu Autos in Kombination mit Fotografie und Architektur und Mode einen besonderen Blick für Designtrends und die schönen Dinge des Lebens. Er liebt es, mit seiner Familie auf elektrische Roadtrips durch Europa aufzubrechen. Er ist unser kreativer Visionär und unsere Antriebszelle. Er bringt das Team zusammen.

Unser Partner


Fondmetal S.p.A in Bergamo, Italien, repräsentiert die seltene Spezies eines der letzten Felgenherstellers in Familienbesitz.

Das engagierte Team wird von der vierten Generation der Familie Rumi, Stefano Rumi, geleitet. Sein Vater, der verstorbene Gabriele Rumi, übernahm 1961 die 1908 gegründete familiengeführte Eisengießerei und wandelte sie bis 1972 in Fondmetal um, das die italienische Automobilindustrie mit Spezialteilen beliefert. In den herausfordernden Zeiten der Ölkrise ging er das Risiko ein und hatte die Vision in hochmoderne automatisierte Fertigungsanlagen für Leichtmetallräder frühzeitig zu investieren was ihm im Gegensatz zu vielen anderen Felgenherstellern half, die Abhängigkeit von Aufträgen Dritter zu reduzieren und so unabhängig zu bleiben.

Dabei führten seine Liebe zum Detail und seine Passion für den Rennsport dazu, dass Fondmetal zu einer Quelle von Präzisionsteilen für die Formel 1 wurde. In den 90er Jahren nahmen sie aus purer Leidenschaft, Erfahrung und Engagement sogar die härteste Herausforderung an: Mit einem eigenen Formel-1-Team gegen die Schwergewichte der hauseigenen Automobilfirmen anzutreten. Auch wenn es nur zwei Saisons dauerte, führte das gesammelte enorme Aerodynamik-Know-how in der Folge zum FondTech Windkanal/Forschungszentrum, das im folgenden Jahrzehnt von den Formel-1-Teams genutzt wurde, und Fondmetall blieb eine der ersten Adressen für handwerklich perfekte Felgen.

Diese einzigartige Kombination aus Technologie, Handwerkskunst, Geschichte und äußerste Leidenschaft machte uns die Entscheidung leicht, unseren Partner für diese Reise zu finden.